Hier findet ihr eine Übersicht unser bisherigen Reiseberichte mit den entsprechenden Links:
Ostseecampingplatz Familie Heide 2025_04
Mittwoch
Nachdem wir gestern Kontakt mit dem CP Ostseecamping Familie Heide aufgenommen haben, um zu klären, ob eine Früh-Anreise möglich ist, klingelt der Wecker um 7:00 Uhr.
Eine frühere Anreise ist möglich. Die entsprechende E-Mail-Bestätigung kam auch fast umgehend. Naja, zumindest, nachdem wir telefonisch und per E-Mail noch einmal richtiggestellt haben, dass wir früher anreisen möchten und nicht zu späterer Stunde abreisen wollen (hierfür kam nämlich die erste E-Mail-Bestätigung). Aber jetzt ist ja alles geklärt.
Nach dem Duschen gehe ich mit Fila die Morgenrunde, während Tina noch die restlichen Dinge einkauft.
Unsere Tochter, die wir gestern Abend gar nicht mehr gesehen haben, da sie noch unterwegs war, hat sich für die Verabschiedung extra einen Wecker gestellt. Ich war zwar schon aus der Tür und das Auto vorfahren, aber Muddi hat sie dann noch gesehen. Mit herzlichen Wünschen von ihr für einen schönen Aufenthalt, machen wir uns dann auf den Weg zu Kai-Uwe.
Campingpark Lüneburger Heide 2025_04
Donnerstag.
Es ist endlich wieder soweit. Der erste Campingtrip des Jahres in die Lüneburger Heide startet. Wir sind Wiederholungstäter.
Im Vorwege haben wir Kai-Uwe wieder aufgerüstet und noch einmal gereinigt.
Heute, nach getaner Arbeit, raffen wir die letzten Sachen und holen Kai-Uwe aus der Garage. Das Wetter zeigt uns leider die lange Nase. Während in den letzten Wochen schon fast Sommergefühle aufkamen, zeigt sich der Himmel heute im nordischen Grau.
In der Nähe unserer Wohnung machen wir noch einen kurzen Halt und nehmen Fila mit an Bord, die uns von Lea vorbeigebracht wird. Wir verabschieden uns von unserer Tochter, die sich auf ein sturmfreies Wochenende freut und los gehts.
Campingplatz & Ferienpark Friesensee 2024_12
Abfahrtstag.
Obwohl wir Kai-Uwe schon in seinen Winterschlaf gebracht haben, starten wir heute noch einmal zu einem Campingplatz.
Der Campingplatz Friesensee stand für 2024 auf unserer Liste. Leider haben wir ihn zeitlich nicht unterbringen können. Kurzerhand macht sich meine Holde selbst ein Geburtstagsgeschenk und bucht eine Sealodge auf dem Campingplatz – prima Idee.
Und so machen wir uns am Freitag nach getaner Arbeit auf den Weg. Leider ist das Wetter grau in grau und es nieselt immer mal wieder. Egal, wir machen das Beste daraus.
Fila bekommt sicherheitshalber ihr Reisemedikament, wir werden knapp 3 Stunden unterwegs sein. Doch da haben wir die Rechnung ohne den Hund gemacht. Kaum tritt sie aus der Haustür erbricht Fila ihr Frühstück (mitsamt der Medis). Na großartig… Wir hoffen mal, dass da nur „etwas quer saß“ und sie jetzt nicht anfängt, somatoforme Züge in Bezug auf das Reisen zu entwickeln. Laut Streckenübersicht sind wir aber auch hauptsächlich auf der Autobahn und auf der Bundesstraße unterwegs, ohne viel Gekurve und Schnickschnack – wird schon gutgehen.
Stiftung DE HUN´NENHOFF
Heute schreibe ich einmal keinen Reisebericht, sondern über eine Stiftung, die uns am Herzen liegt.
Tina engagiert sich immer wieder im Tierschutz und nicht zuletzt durch unsere rumänische Hündin „Fila“, die aus einem Shelter gerettet wurde und dann zu uns kam, war dieses Thema dann auch bei uns präsent.
Die Stiftung wurde von Frau Dr. med. Usha Peters gegründet.
Hier ein Auszug aus der Historienbeschreibung der Homepage:
„Schon seit meiner Kindheit habe ich mir sehnlichst einen Hund gewünscht. Aber erst 2005 bekam ich über eine Tierschutzorganisation die Gelegenheit, eine kleine struppige Hundedame aus Bulgarien, namens Lia aufzunehmen. Mein erster Hund! Lia hatte entzückende bernsteinfarbenen Augen, hatte durchaus ihren eigenen Kopf und keine Hinterbeine mehr, auch die Schamlippen waren abgetrennt. Was ihr zugestoßen war, habe ich nie herausgefunden.
Lia bekam also einen Rollwagen („Rolli“). Das hört sich rückblickend einfach an.
Tatsache aber war, dass damals noch viele gehandicapte Hunde eingeschläfert wurden, technische Unterstützung selten und behindertengerechte Fahrzeuge zu bekommen nahezu unmöglich war.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten aber flitzte Lia mit einem individuell angepassten Rollwagen stundenlang mit mir querfeldein durch Wald und Wiesen und unterschied sich kaum von einem anderen Hund. Durch Lia verlor ich die Angst vor dem Umgang mit einem gehandicapten Hund.“
(Quelle: https://de-hunnenhoff.de/)
Aus dieser Erfahrung heraus und mit dem Hundetrainer Tom Bode wurde die Stiftung 2018 gegründet.
Heute war es dann soweit – Tina erfüllte sich den großen Wunsch einmal hinter die Kulissen gucken zu können. Wir fuhren zum Besuchertag nach Schneverdingen.
Wulfener Hals Fehmarn 2024_10
Samstag
Heute ist es soweit. Eine Woche Fehmarner Auszeit. Wir freuen uns. Die Zufahrt zum Platz, bzw. zum Stellplatz ist ab 16:00 Uhr möglich. Ziemlich spät, wie wir finden, aber so können wir den Tag entspannt beginnen.
Schließlich machen wir uns aber dann auf die Socken. Der Wohnwagen ist schon fertig bestückt und so schnappen wir uns nur noch unsere Rucksäcke und die Kühltasche. Die Zufahrtsstraße zu Kai-Uwes Garage ist aktutell gesperrt, so dass wir eine kurvenreiche Strecke über die Dörfer fahren müssen. Um den Brechreiz von Fila nicht unnötig zu fördern (ja, Autofahren ist nach wie vor nicht ihr Hobby…), holen wir Kai-Uwe aus seinem Domizil und fahren dann noch einmal in unsere Straße, wo unsere Tochter Lea uns die kleine Fellnase vorbeibringt.
Fila weiß genau, was jetzt kommt und guckt uns vorwurfsvoll mit diesem Dein-Ernst-?-Blick an. Es nützt ja nichts. Also Hund verstauen, Tochter drücken und los gehts.
Campingpark Lüneburger Heide 2024_09
And up goes the Luzie!
Kai-Uwe 2.0 – Fendt Bianco 515 SGE Activ
Wie kam es zu unserem neuen Wohnwagen?
Hier ein Auszug aus unserem Reisebericht aus 06 + 07/2021 zum Campingplatz Familie Heide und Falkensteinsee, der es erklärt:
Kühlhandtücher von Fit-Flip
„Werbung“, alles selbst bezahlt und gekauft, keine Kooperation.
Einen Tipp, den wir bei Just Touring gesehen haben (Sucht mal bei Youtube nach „Just Touring“, es lohnt sich)
Der Stoff des Tuches wird nass gemacht und dann ordentlich ausgewrungen. Ein paar Mal durch die Luft geschleudert , spendet dann das Handtuch durch die Verdunstungskälte angenehme Kühle auf der Fläche, wo man es auflegt (Hals, Kopf, Handgelenk…).
Ein wirklich cooler Tipp.
Cadac 2 Cook 3 Turbo
(„Werbung“ – alles selbst bezahlt und gekauft, kein Sponsoring)
Hier ein neuer Ausrüstungsgegenstand, der bei unser Fahrt zum Arterhof das erste Mal zum Einsatz kam.
Bislang kochten wir immer auf einer Induktionsplatte, die wir mitgenommen haben. Jetzt haben wir uns aber entschlossen auf Gas-Kochen umzustellen.